top of page

Heilpädagogische Praxis
Charlotte Schilles

Willkommen

Herzlich willkommen!

Ich freue mich sehr, dass Sie mich hier besuchen.
 

Meine Name ist Charlotte Schilles.

Ich begleite und unterstütze Kinder, Jugendliche und Familien auf ihrem individuellen Weg.

 

Die heilpädagogische Förderung bedeutet für mich, ein Kind in allen Facetten seiner Persönlichkeit zu fördern. Ich setze an den Stärken des Kindes an, um so seine vorhandenen Schwächen zu überwinden, zu vermindern oder positiv in die Lebenssituation zu integrieren.
 

Meine Arbeit beruht auf einer vertrauensvollen und verlässlichen Beziehung zwischen dem Kind, den Eltern und mir.

Was genau ist Heilpädagogik?

 

Heilpädagogik ist eine spezielle Form der Pädagogik für Menschen mit besonderem Entwicklungs- und Förderbedarf. Sie geht von einem ganzheitlichen und entwicklungsorientierten Ansatz aus und orientiert sich an den Stärken und Schwächen des Menschen. Diese sind die Grundlage für dessen Entwicklungsschritte.

Die individuellen Potentiale können entdeckt, angebahnt und gefördert werden. Auch Entwicklungsrückstände werden aufgeholt. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Ziel ist die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit. Die heilpädagogische Förderung sieht besonders auch das Kind stets im Zusammenhang mit seiner Familie und seinem Lebensumfeld.

Was genau ist Heilpädagogik?

Heilpädagogik – für wen? 

Heilpädagogik – für wen?

Für Kindergartenkinder

​Integration für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, etwa bei: 

  • Verhaltensauffälligkeiten und emotionalen Problemen

  • Entwicklungsverzögerungen

  • Störung des Sozialverhaltens

  • Wahrnehmungsauffälligkeiten

  • Verzögerung im Bereich der kognitiven Entwicklung

  • Behinderungen und chronischen Erkrankungen

  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen

  • Schulvorbereitung

  • psychosozialen Belastungen (Einnässen, Einkoten)

  • Frühchen im Kindergarten

Für Schulkinder

CH_WIX_img20210502_14473597_R.png

Besonders bei:

  • Teilleistungsstörungen

  • Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

  • Lernproblemen / Problemen bei den Hausaufgaben

  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen

  • Wahrnehmungsstörungen

  • Störung des emotionalen und sozialen Verhaltens

  • geringem Selbstbewusstsein

  • psychischen Belastungen 

  • Aggressionen, sozialen und anderen Ängsten

  • drohender bzw. bestehender Behinderung

Nicht alle Kinder lernen das Gleiche zur gleichen Zeit, auf die gleiche Weise.

(Kathy Walker)

CH_WIX_Malen_blau_IMG_1597_1000x1000px_R
Angebote & Methoden

Angebote & Methoden

CH_WIX_KiZei07_img20210502_14473597_R.pn
  • Heilpädagogische Entwicklungsförderung

  • Heilpädagogische Spielbehandlung

  • Legasthenie- und LRS-Training

  • Aufmerksamkeits-Funktions-Symptom-Training (Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL))

  • Konzentrations- und Ausdauertraining (Marburger Konzentrationstraining)

  • Brain-Gym Training

  • Psychomotorische Übungsbehandlung

  • Entspannungstechniken: Geführte Phantasiereisen / Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen

  • Wahrnehmungstraining: Körperwahrnehmung / Selbst- und Fremdwahrnehmung

  • Sozialkompetenztraining

  • Ausdrucksmalen an der Staffelei

  • Gestalttherapeutische Elemente für Kinder und Jugendliche zur Verarbeitung von emotionalen Inhalten und Themen

  • Integration in Kindergärten

  • Eltern- und Familienberatung

CH_WIX_Kind_Fridolin_IMG_1583_R.jpg

Was noch?

Was noch?
  • Kooperation 
    Enge Vernetzung und interdisziplinärer Austausch mit Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern, Frühförderstelle, Schulen, Kindergärten und Ämtern

     

  • Fortbildung für Erzieher:innen
    – „Das linkshändige Kind im Kindergarten“
    – „Literacy in der Kita“

     

  • – Fallbeobachtungen im Kindergarten 
    – Fallbesprechung mit Erzieherinnen, Erziehern und Eltern
    – Elternsprechstunde im Kindergarten

     

  • Elternarbeit
    – regelmäßige Elterngespräche mit Eltern oder anderen Bezugspersonen
    – Familiengespräche

     

  • Finanzierung
    Der Kostenträger für die heilpädagogische Behandlung ist das jeweils zuständige Sozialamt oder das Jugendamt.

     

  • Antrag
    Für die Genehmigung einer Eingliederungshilfe für eine heilpädagogische Maßnahme stellen Sie einen Antrag beim Sozialamt des Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Kindergartenkinder) oder beim Jugendamt (Schulkinder). Das Formblatt für diesen Antrag bekommen Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

     

  • Eine fachärztliche Stellungnahme bzw. Empfehlung für die heilpädagogische Maßnahme von einem Kinder- und Jugendpsychiater ist dringend erforderlich. Adressen von Fachärzten, an die Sie sich wenden können, erhalten Sie jederzeit auf Anfrage in meiner Praxis.
     

  • Die Grundlage für die Genehmigung der Maßnahme findet sich im Gesetz (KJHG, § 35a, (SGB) VIII, und (SGB IX)) und ist einkommens- und vermögensunabhängig.
     

  • Es besteht die Möglichkeit, Beratungsgespräche in meiner Praxis privat abzurechnen.

Über mich

Über mich
CH_WIX_IMG_8352_R.jpg

Charlotte Schilles

Heilpädagogische Praxis

Qualifikationen:

  • Staatlich anerkannte Heilpädagogin

  • Staatlich anerkannte Erzieherin mit Leitungserfahrung

  • Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL)

  • 4-jährige Zusatzausbildung in Gestalttherapie im Gestaltinstitut Heidelberg (GIH)

  • Zusatzqualifikation in Brain-Gym / EDU-Kinesiologie

  • Langjährige Berufserfahrung in eigener Praxis

  • Reiki 1. und 2. Grad

  • Prana 1 und 2

  • Hu-Man-Reiki© Meisterin / ÉCOLE SAN ESPRIT (Erste internationale Heiler- und Heilpraktikerschule)

  • amazingGrace® Master Healer / ÉCOLE SAN ESPRIT

 

Qualitätsstandard:

  • Regelmäßige Zertifizierungen durch den Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH)

  • Registrierung im Berufsregister für soziale Arbeit

  • Regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen 

CH_WIX_KiZei06_IMG_1613_R.jpg

„Therapiekatze Klara“ macht Pause.

CH_WIX_Therapiekatze_IMG_9848_1000px_R.j
CH_WIX_KiZei05_img20210502_14473597_1000
CH_WIX_img20210502_14554571_R.png
Kontakt

Kontakt

Heilpädagogische Praxis
Charlotte Schilles
Oberdorfstraße 62  /  69168 Wiesloch-Schatthausen
charlotte.schilles@web.de  /  +49 (0) 6222 664791

CH_WIX_Rahmen_IMG_1599_R.jpg

Was genau ist nochmal Heilpädagogik?

Heilpädagogik ist eine spezielle Form der Pädagogik für Menschen mit besonderem Entwicklungs- und Förderbedarf. Sie geht von einem ganzheitlichen und entwicklungsorientierten Ansatz aus und orientiert sich an den Stärken und Schwächen des Menschen. Diese sind die Grundlage für dessen Entwicklungsschritte. Die individuellen Potentiale können entdeckt, angebahnt und gefördert werden. Auch Entwicklungsrückstände werden aufgeholt. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Ziel ist die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit. Die heilpädagogische Förderung sieht besonders auch das Kind stets im Zusammenhang mit seiner Familie und seinem Lebensumfeld.

bottom of page